Pflanze kälte und frostbeständig

Erlenblättrige Felsenbirne Samen (Amelanchier alnifolia)

1,65 €

Erlenblättrige Felsenbirne Samen (Amelanchier alnifolia)

Preis für Packung mit 5 Samen.

Die Erlenblättrige Felsenbirne oder Erlen-Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) der Gattung Amelanchier (Felsenbirnen) gehört zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie hat 2 bis 5 Zentimeter
Samen im Packung :
Menge


Gesamtwertung Gesamtwertung:

0 1 2 3 4
0/5 - 0 Bewertungen

Ansicht Bewertungen
0 1 2 3 4 0
0 1 2 3 0 0
0 1 2 0 1 0
0 1 0 1 2 0
0 0 1 2 3 0

  Add review Bewertungen anzeigen Bewertungen anzeigen

This item has been sold

69
times

Erlenblättrige Felsenbirne Samen (Amelanchier alnifolia)

Preis für Packung mit 5 Samen.

Die Erlenblättrige Felsenbirne oder Erlen-Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) der Gattung Amelanchier (Felsenbirnen) gehört zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie hat 2 bis 5 Zentimeter lange Blattspreiten mit abgerundeter bis gestutzter Spitze. Die Blüten sind cremeweiß und wachsen zu fünf bis 15 in Trauben. Die Früchte sind bei Reife purpurschwarz und bereift. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika. Die Art wird in verschiedenen Sorten als Zier- und Fruchtstrauch verwendet.

Beschreibung

Die Erlenblättrige Felsenbirne ist ein 2 bis 4 Meter hoher, vielstämmiger, steif aufrechter und laubabwerfender Strauch mit grauer bis rotbrauner Stammborke. Sie bildet kurze Ausläufer. Die Triebe sind anfangs weichfilzig behaart, verkahlen bald und sind dann rotbraun. Die Laubblätter sind wie bei allen Felsenbirnen wechselständig angeordnet. Der Blattstiel ist 0,5 bis 2 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist rundlich bis breit elliptisch, 2 bis 5 Zentimeter lang, abgerundet bis gestutzt mit mehr oder weniger zumindest zur Blattspitze hin regelmäßig grob gezähntem Blattrand. Die Blattunterseite ist anfangs filzig, zur Blütezeit mehr oder weniger kahl später blaugrün und kahl. Es werden acht bis 13 dicht und parallel stehende und bis in die Blattzähne verlaufende Blattadern gebildet.[3][4]

Die 1,5 bis 2 Zentimeter durchmessenden Blüten stehen zu fünf bis 15 in 2 bis 8 Zentimeter langen, aufrechten und dichten Trauben. Der Blütenbecher ist 1 bis 2 Millimeter lang. Der Blütenkelch ist fünffach gelappt, die Kelchlappen sind lanzettlich-dreieckig und 1 bis 5 Millimeter lang. Die fünf Kronblätter sind linealisch bis lanzettlich, 6 bis 16 Millimeter lang und cremeweiß. Es werden 20 Staubblätter gebildet. Der Fruchtknoten ist unterständig, kahl oder an der Spitze behaart. Die Erlenblättrige Felsenbirne blüht im Mai.

Die apfelartigen, süßen und saftigen Früchte sind anfangs matt rot bei Reife purpurschwarz und bereift. Sie sind rund bis eiförmig und haben Durchmesser von 0,8 bis 1,5 Zentimeter. Der Blütenkelch bleibt an den Früchten bestehen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 68.

Verbreitung und Standortansprüch

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht vom subarktischen Alaska und dem Norden Kanadas bis nach Kalifornien und Utah im Südwesten der USA.[6] Die Erlenblättrige Felsenbirne wächst in Auen, an Gewässerufern und in artenarmen Wäldern auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis stark alkalischen, sandigen, kiesigen oder lehmigen, nährstoffreichen Böden an sonnigen bis lichtschattigen, kühlen bis kalten Standorten. Die Art ist frosthart.

Systematik

Die Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) ist eine Art der Gattung der Felsenbirnen (Amelanchier) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Dort wird sie der Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Tribus Pyreae, Unterfamilie Spiraeoideae zugeordnet.[7] Sie wurde 1818 von Thomas Nuttall als Aronia alnifolia (Basionym) erstmals wissenschaftlich beschrieben und den Apfelbeeren (Aronia) zugeordnet.[8] Max Joseph Roemer stellte die Art 1847 als Amelanchier alnifolia zu den Felsenbirnen.[6] In der Plant List wird die Erlenblättrige Felsenbirne als Unterart Amelanchier sanguinea var. alnifolia (Nutt.) P. Landry geführt.[9]

Es werden vier Varietäten unterschieden:

  • Amelanchier alnifolia var. alnifolia: Der Blattrand ist zumindest zu Spitze hin deutlich gezähnt. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und meist fünf Griffel und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.
  • Amelanchier alnifolia var. cusickii (Fern.) C.L. Hitchc. Die Kelchzipfel sind meist länger als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind meist über 16 Millimeter lang und bis zu 8,5 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist kahl oder wenig behaart.
  • Amelanchier alnifolia var. humptulipensis (G.N.Jones) C.L.Hitchc. Der Blattrand ist beinahe ganzrandig mit wenigen kleinen Zähnen nahe der Blattspitze. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.
  • Amelanchier alnifolia var. semiintegrifolia (Hook.) C.L. Hitchc. Die Kelchzipfel sind im Mittel kürzer als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind 12 bis 16 Millimeter lang und etwa 4 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist an der Spitze wollig behaart.[4]

Der Gattungsname Amelanchier stammt aus dem Französischen und leitet sich von dem vorrömischen Ausdruck melanca ab, der so viel wie ‚schwarz‘ bedeutet. Der Ausdruck verweist damit auf die schwarzvioletten Früchte der Gattung.[10] Das Artepitheton alnifolia stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚erlenblättrig‘. Es leitet sich von alnus für Erle und -folius für ‚blättrig‘ ab.[11]

Verwendung

Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, sie sind reich an Eisen und Kupfer. Aus den Blättern kann ein Tee zubereitet werden.[12] Mehrere Sorten der Erlenblättrigen Felsenbirne werden wegen der auffallenden Blüten und dekorativen Früchte als Ziersträucher verwendet.

V 208 AA (5 S)
29 Artikel

Technische Daten

Handverlesene Samen?
Handverlesenes Saatgut
Bio Samen ?
Bio-Samen
Bio ?
Ja
Essbar?
Essbar
Keimung ?
Keimrate 75%
Vorbehandlung der Aussaat?
Stratifizierung erforderlich: Ja
Vor der Aussaat in Wasser einweichen 12-24 h
Lebenszyklus:
Mehrjährige Pflanze: Ja
Resistent gegen Kälte und Frost ?
Beständig gegen Kälte und Frost: - 50° C
Geeignet für den Anbau im Blumentopf?
Für topf geeignet: Ja

USDA Hardiness zone

Bewertungen Bewertungen (0)

Beyogen auf 0 Bewertungen - 0 1 2 3 4 0/5