

Produkt mit zeitreduziertem Preis

Weißer Senf Samen (Sinapis...
Verkaufspreis
2,15 €
-29%
Preis
1,53 €
(SKU: MHS 27 W)
Angebot endet in:
Seeds Gallery Shop,
5/
5
<h2>Weißer Senf Samen (Sinapis alba)</h2>
<h2><span style="color: #ff0000;" class=""><strong> Preis für packung von 180 (1 g) Samen.</strong></span></h2>
<p><b>Weißer Senf</b><span> </span>(<i>Sinapis alba</i>) ist eine Pflanzenart aus der Gattung<span> </span>Senfe<span> </span>(<i>Sinapis</i>) innerhalb der<span> </span>Familie<span> </span>der<span> </span>Kreuzblütengewächse<span> </span>(Brassicaceae). Sie liefert als<span> </span>Gewürzpflanze<span> </span>einen der Grundstoffe des<span> </span>Senfgewürzes. Die Bezeichnung Weißer Senf bezieht sich auf die weißen<span> </span>Samenkörner. Sie wird auch Gelbsenf genannt, in Bezug auf ihre gelben<span> </span>Blüten.</p>
<p>Senf enthält<span> </span>Eiweiß, fette<span> </span>Öle<span> </span>und das<span> </span>Glykosid<span> </span>Sinalbin<span> </span>(siehe<span> </span>Inhaltsstoffe). Er schmeckt brennend scharf.</p>
<p>Der Weiße Senf ist ein wichtiges Forschungsobjekt der<span> </span>Pflanzenphysiologie. Zahlreiche Erkenntnisse der<span> </span>Photomorphogenese<span> </span>wurden beispielsweise von<span> </span>Hans Mohr<span> </span>und seinen Mitarbeitern am Biologischen Institut der<span> </span>Albert-Ludwigs-Universität<span> </span>in<span> </span>Freiburg im Breisgau<span> </span>an dieser Pflanzenart gewonnen.</p>
<h3><span class="mw-headline" id="Vegetative_Merkmale">Vegetative Merkmale</span></h3>
<p>Der Weiße Senf wächst als<span> </span>einjährige<span> </span>krautige Pflanze<span> </span>und kann Wuchshöhen von bis zu 120 Zentimetern erreichen. An ihren kantigen, verzweigten<span> </span>Stängeln<span> </span>sitzen formenreich gegliederte, gezähnte, rau behaarte Laubblätter. Die oberen Laubblätter sind gestielt und fiederspaltig geteilt bis gefiedert.</p>
<h3><span class="mw-headline" id="Generative_Merkmale">Generative Merkmale</span></h3>
<p>Die Blütezeit liegt im Juni bis Juli. Zahlreiche Blüten sind in einem lockeren,<span> </span>schirmtraubigen<span> </span>Blütenstand<span> </span>angeordnet. Die zwittrigen<span> </span>Blüten<span> </span>sind vierzählig. Die vier freien<span> </span>Kronblätter<span> </span>sind gelb.</p>
<p>Die Schoten stehen waagerecht vom Stängel ab. Die<span> </span>Schoten<span> </span>haben einen Durchmesser von etwa 4 Millimeter, sind borstig behaart und enthalten vier bis acht Samen. Das Ende der Schoten bildet ein flachgedrückter Schnabel (= samenloser Schotenteil), der etwa gleich lang wie der Rest der Schote ist. Der Schnabel ist oft säbelartig gekrümmt. Insgesamt ist die Schotengestalt ein gutes Erkennungsmerkmal dieser Art.<sup id="cite_ref-Unterscheidung_1-0" class="reference">[1]</sup><span> </span>Die hell-gelblichen<span> </span>Samen<span> </span>sind rund.</p>
<h2><span class="mw-headline" id="Inhaltsstoffe">Inhaltsstoffe</span></h2>
<p><span class="mw-headline"><span>Die reifen Samen enthalten etwa 30 % Öl und 2 bis 2,5 % </span>Sinalbin<span>. Es gehört zu den </span>Senfölglykosiden<span> und sorgt für die Schärfe im weißen Senf. Ähnlich wie beim </span>Sinigrin<span> wird nach </span>Hydrolyse<span> durch das </span>Enzym<span> </span>Myrosinase<span> ein scharf schmeckendes </span>Senföl<span> – hier 4-Hydroxybenzylisothiocyanat – freigesetzt.</span></span></p>
<h3><span class="mw-headline" id="Gesundheit">Gesundheit</span></h3>
<p>Bisphenol F<span> </span>(BPF) ist eine chemische Verbindung, die in<span> </span>Kunststoffen<span> </span>verwendet wird. Sie wurde auch in Senf aus weißen Senfkörnern nachgewiesen. Das<span> </span>BLV<span> </span>stuft die Gesundheitsrisiken von BPF in Senf als gering ein. Die<span> </span>Laborstudie<span> </span>des BLV konnte nachweisen, dass BPF bei der Herstellung des Senfs gebildet wird. Eine<span> </span>Kontamination<span> </span>des Senfs durch die<span> </span>Verpackung<span> </span>konnte ausgeschlossen werden. Über die<span> </span>Toxizität<span> </span>von BPF ist wenig bekannt, sie scheint aber ähnlich wie jene von<span> </span>BPA<span> </span>zu sein. Der Stoff gilt auch als schwach<span> </span>hormonaktiv. Bei<span> </span>Tierversuchen<span> </span>wirkte die schwächste Tagesdosis (20 mg/kg Körpergewicht)<span> </span>toxisch. Eine nicht toxische Dosis wurde nicht bestimmt. Die durchschnittliche Portionengrösse für Senf liegt in der<span> </span>Schweiz<span> </span>bei rund 8 g. Die höchste in Senf gemessene<span> </span>Konzentration<span> </span>von BPF betrug 8,35 mg/kg. Wenn eine Person das Zehnfache einer durchschnittlichen<span> </span>Portion<span> </span>konsumieren würde, das heißt 80 g pro Tag, würde ihre Aufnahme von BPF rund 2000 Mal tiefer als die<span> </span>toxische Dosis<span> </span>beim Tier liegen. Nach derzeitigem Kenntnisstand erachtet das BLV diese<span> </span>Marge<span> </span>als ausreichend groß, um die Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit BPF als gering einzustufen. Die<span> </span>schwarzen<span> </span>und<span> </span>braunen Senfkörner, die zur Herstellung scharfer Senfsorten verwendet werden, enthalten kein Sinalbin und bilden kein BPF.<sup id="cite_ref-3" class="reference">[3]</sup></p>
<h2><span class="mw-headline" id="Vorkommen">Vorkommen</span></h2>
<p>Weißer Senf ist in der Hauptsache eine<span> </span>Kulturpflanze, die im<span> </span>Mittelmeerraum<span> </span>beheimatet ist. In<span> </span>Mitteleuropa<span> </span>kommt er außerhalb von Äckern nur unbeständig als<span> </span>Ruderalpflanze<span> </span>vor.</p>
<div class="thumb tright">
<div class="thumbinner"><img alt="" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Sinapis_alba_graines.JPG/220px-Sinapis_alba_graines.JPG" decoding="async" width="220" height="152" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Sinapis_alba_graines.JPG/330px-Sinapis_alba_graines.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Sinapis_alba_graines.JPG/440px-Sinapis_alba_graines.JPG 2x" data-file-width="2628" data-file-height="1812">
<div class="thumbcaption">
<div class="magnify"></div>
Samen</div>
</div>
</div>
<h2><span class="mw-headline" id="Systematik">Systematik</span></h2>
<p>Die Erstveröffentlichung von<span> </span><i>Sinapis alba</i><span> </span>erfolgte 1753 durch<span> </span>Carl von Linné.<sup id="cite_ref-Linné1753_4-0" class="reference">[4]</sup><span> </span>Als Lectotypus wurde 1973 durch Saiyad Masudal Hasan Jafri<span> </span><i>Herb. Linn. - 845.4.</i><sup id="cite_ref-HerbLinn_5-0" class="reference">[5]</sup><span> </span>festgelegt.<span> </span><i>Sinapis alba</i><span> </span><span class="Person h-card">L.</span><span> </span>ist die<span> </span>Typusart<span> </span>der Gattung<span> </span><i>Sinapis</i><span> </span><span class="Person h-card">L.</span><sup id="cite_ref-Tropicos_6-0" class="reference">[6]</sup><span> </span>Synonyme<span> </span>für<span> </span><i>Sinapis alba</i><span> </span><span class="Person h-card">L.</span><span> </span>sind:<span> </span><i>Bonnania officinalis</i><span> </span><span class="Person h-card">C.Presl</span>,<span> </span><i>Brassica alba</i><span> </span><span class="Person h-card">(L.) Rabenh.</span>,<span> </span><i>Brassica hirta</i><span> </span><span class="Person h-card">Moench</span>,<span> </span><i>Eruca alba</i><span> </span><span class="Person h-card">(L.) Noulet</span>,<span> </span><i>Leucosinapis alba</i><span> </span><span class="Person h-card">(L.) Spach</span>,<span> </span><i>Raphanus albus</i><span> </span><span class="Person h-card">(L.) Crantz</span>,<span> </span><i>Rhamphospermum album</i><span> </span><span class="Person h-card">(L.) Andrz. ex Rchb.</span>,<span> </span><i>Rorippa coloradensis</i><span> </span><span class="Person h-card">Stuckey</span>.<sup id="cite_ref-Tropicos_6-1" class="reference">[6]</sup><sup id="cite_ref-GRIN_7-0" class="reference">[7]</sup></p>
<p>Das<span> </span>Artepitheton<span> </span><i>alba</i><span> </span>bedeutet weiß. Weiß bezieht sich hier auf die helle Farbe der Samenschale, im Gegensatz zum Schwarzen Senf (<i>Brassica nigra</i><span> </span><span class="Person h-card">(L.) W.D.J.Koch</span>, Syn.:<span> </span><i>Sinapis nigra</i><span> </span><span class="Person h-card">L.</span>), bei dem diese dunkel ist.<sup id="cite_ref-Marzell1979_8-0" class="reference">[8]</sup><span> </span>Beide Arten stehen bei Linnés<span> </span><i>Species Plantarum</i>, 2, 1753, S. 668 hintereinander.<sup id="cite_ref-Linné1753_4-1" class="reference">[4]</sup></p>
<p>Von<span> </span><i>Sinapis alba</i><span> </span>gibt es Unterarten (Auswahl):</p>
<ul>
<li><i>Sinapis alba</i><span> </span><span class="Person h-card">L.</span><span> </span>subsp.<span> </span><i>alba</i>: Sie kommt in<span> </span>Norwegen,<span> </span>Schweden,<span> </span>Dänemark,<span> </span>Irland, im<span> </span>Vereinigten Königreich,<span> </span>Belgien, in den<span> </span>Niederlanden, in<span> </span>Deutschland,<span> </span>Österreich,<span> </span>Polen, in der<span> </span>Schweiz, in<span> </span>Italien,<span> </span>Frankreich,<span> </span>Portugal,<span> </span>Spanien, in<span> </span>Marokko,<span> </span>Kroatien,<span> </span>Bulgarien,<span> </span>Albanien,<span> </span>Griechenland, in der<span> </span>Türkei<span> </span>und auf der<span> </span>Krim<span> </span>vor.<sup id="cite_ref-GRIN_7-1" class="reference">[7]</sup></li>
<li>Schlitzblättriger Weißer Senf (<i>Sinapis alba</i><span> </span>subsp.<span> </span><i>dissecta</i><span> </span><span class="Person h-card">(Lag.) Simonk.</span>): Sie kommt in Marokko, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Albanien, Bulgarien, auf<span> </span>Kreta, in der Türkei und auf der Krim vor. Sie ist in Österreich, Ungarn und Rumänien ein Neophyt.<sup id="cite_ref-GRIN_7-2" class="reference">[7]</sup></li>
<li><i>Sinapis alba</i><span> </span>subsp.<span> </span><i>mairei</i><span> </span><span class="Person h-card">(H.Lindb.) Maire</span>: Sie kommt in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, in der Türkei, in Marokko,<span> </span>Algerien,<span> </span>Tunesien,<span> </span>Libyen,<span> </span>Ägypten,<span> </span>Syrien,<span> </span>Zypern,<span> </span>Israel<span> </span>und im<span> </span>Libanon<span> </span>vor.<sup id="cite_ref-GRIN_7-3" class="reference"></sup></li>
</ul>
<h2><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2>
<p>Allgemein bekannt ist die Nutzung der reifen Samenkörner für die Herstellung von<span> </span>Speisesenf. Auch die Blätter sind essbar (siehe unten). Bereits in der Antike wurde die Pflanze als Heilpflanze genannt, so bei dem griechischen Arzt<span> </span>Pedanios Dioskurides. In der<span> </span>Volksmedizin<span> </span>werden frisch gemahlene und zu einem Brei verrührte Samen äußerlich für<span> </span>Umschläge<span> </span>verwendet.<sup id="cite_ref-9" class="reference">[9]</sup><sup id="cite_ref-10" class="reference">[10]</sup></p>
<p>Die grünen<span> </span>Pflanzen<span> </span>finden vor der Blüte Verwendung als Tierfutter. Als schnellwachsende Pflanze wird weißer Senf auch oft als<span> </span>Gründüngung<span> </span>angebaut. Seine weitverzweigten Wurzeln hinterlassen einen feinkrümeligen Boden.</p>
MHS 27 W (1g)

- -29%