
Diese Pflanze ist winter- und frostbeständig.

Erlenblättrige Felsenbirne...
Preis
1,65 €
(SKU: V 208 AA)
Seeds Gallery Shop,
5/
5
<h2 class=""><strong>Erlenblättrige Felsenbirne Samen (Amelanchier alnifolia)</strong></h2>
<div>
<h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Packung mit 5 Samen. </strong></span></h2>
</div>
<div><span style="color: #202122; font-size: 14px;">Die<span> </span></span><b style="color: #202122; font-size: 14px;">Erlenblättrige Felsenbirne</b><sup id="cite_ref-deutsch_1-0" class="reference" style="color: #202122;"></sup><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>oder<span> </span></span><b style="color: #202122; font-size: 14px;">Erlen-Felsenbirne</b><sup id="cite_ref-deutsch2_2-0" class="reference" style="color: #202122;"></sup><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Amelanchier alnifolia</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;">) der Gattung<span> </span></span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Amelanchier</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span>Felsenbirnen<span style="color: #202122; font-size: 14px;">) gehört zu den<span> </span></span>Kernobstgewächsen<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(Pyrinae) in der<span> </span></span>Familie<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Rosengewächse<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(Rosaceae). Sie hat 2 bis 5 Zentimeter lange Blattspreiten mit abgerundeter bis gestutzter Spitze. Die Blüten sind cremeweiß und wachsen zu fünf bis 15 in Trauben. Die Früchte sind bei Reife purpurschwarz und bereift. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika. Die Art wird in verschiedenen Sorten als Zier- und Fruchtstrauch verwendet.<br><br></span></span>
<h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2>
<p>Die Erlenblättrige Felsenbirne ist ein 2 bis 4 Meter hoher, vielstämmiger, steif aufrechter und laubabwerfender<span> </span>Strauch<span> </span>mit grauer bis rotbrauner<span> </span>Stammborke. Sie bildet kurze Ausläufer. Die Triebe sind anfangs weichfilzig behaart, verkahlen bald und sind dann rotbraun. Die<span> </span>Laubblätter<span> </span>sind wie bei allen Felsenbirnen wechselständig angeordnet. Der Blattstiel ist 0,5 bis 2 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist rundlich bis breit elliptisch, 2 bis 5 Zentimeter lang, abgerundet bis gestutzt mit mehr oder weniger zumindest zur Blattspitze hin regelmäßig grob gezähntem Blattrand. Die Blattunterseite ist anfangs filzig, zur Blütezeit mehr oder weniger kahl später blaugrün und kahl. Es werden acht bis 13 dicht und parallel stehende und bis in die Blattzähne verlaufende<span> </span>Blattadern<span> </span>gebildet.<sup id="cite_ref-FdG_3-0" class="reference">[3]</sup><sup id="cite_ref-FloraBC_4-0" class="reference">[4]</sup></p>
<p>Die 1,5 bis 2 Zentimeter durchmessenden<span> </span>Blüten<span> </span>stehen zu fünf bis 15 in 2 bis 8 Zentimeter langen, aufrechten und dichten<span> </span>Trauben. Der<span> </span>Blütenbecher<span> </span>ist 1 bis 2 Millimeter lang. Der<span> </span>Blütenkelch<span> </span>ist fünffach gelappt, die Kelchlappen sind lanzettlich-dreieckig und 1 bis 5 Millimeter lang. Die fünf<span> </span>Kronblätter<span> </span>sind linealisch bis lanzettlich, 6 bis 16 Millimeter lang und cremeweiß. Es werden 20<span> </span>Staubblätter<span> </span>gebildet. Der<span> </span>Fruchtknoten<span> </span>ist unterständig, kahl oder an der Spitze behaart. Die Erlenblättrige Felsenbirne blüht im Mai.</p>
<p>Die apfelartigen, süßen und saftigen<span> </span>Früchte<span> </span>sind anfangs matt rot bei Reife purpurschwarz und bereift. Sie sind rund bis eiförmig und haben Durchmesser von 0,8 bis 1,5 Zentimeter. Der Blütenkelch bleibt an den Früchten bestehen.<sup id="cite_ref-FdG_3-1" class="reference"></sup><sup id="cite_ref-FloraBC_4-1" class="reference"></sup></p>
<p>Die<span> </span>Chromosomenzahl<span> </span>beträgt 2n = 68.<sup id="cite_ref-IPCN_5-0" class="reference"></sup></p>
<p style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span id="Verbreitung_und_Standortanspr.C3.BCche"></span><span class="mw-headline">Verbreitung und Standortansprüch<br></span></p>
<p style="color: #202122; font-size: 14px;">Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht vom subarktischen Alaska und dem Norden Kanadas bis nach Kalifornien und Utah im Südwesten der USA.<sup id="cite_ref-GRIN_6-0" class="reference">[6]</sup><span> </span>Die Erlenblättrige Felsenbirne wächst in<span> </span>Auen, an Gewässerufern und in artenarmen Wäldern auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis stark alkalischen, sandigen, kiesigen oder lehmigen, nährstoffreichen<span> </span>Böden<span> </span>an sonnigen bis lichtschattigen, kühlen bis kalten Standorten. Die Art ist<span> </span>frosthart.<sup id="cite_ref-FdG_3-2" class="reference"></sup></p>
<h2 style="font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Systematik">Systematik</span></h2>
<p style="color: #202122; font-size: 14px;">Die Erlenblättrige Felsenbirne (<i>Amelanchier alnifolia</i>) ist eine<span> </span>Art<span> </span>der<span> </span>Gattung<span> </span>der<span> </span>Felsenbirnen<span> </span>(<i>Amelanchier</i>) in der<span> </span>Familie<span> </span>der<span> </span>Rosengewächse<span> </span>(Rosaceae). Dort wird sie der Untertribus der<span> </span>Kernobstgewächse<span> </span>(Pyrinae) in der<span> </span>Tribus<span> </span>Pyreae, Unterfamilie<span> </span>Spiraeoideae<span> </span>zugeordnet.<sup id="cite_ref-Potter_7-0" class="reference">[7]</sup><span> </span>Sie wurde 1818 von<span> </span>Thomas Nuttall<span> </span>als<span> </span><i>Aronia alnifolia</i><span> </span>(Basionym) erstmals wissenschaftlich<span> </span>beschrieben<span> </span>und den<span> </span>Apfelbeeren<span> </span>(<i>Aronia</i>) zugeordnet.<sup id="cite_ref-GRIN_bas_8-0" class="reference">[8]</sup><span> </span>Max Joseph Roemer<span> </span>stellte die Art 1847 als<span> </span><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>zu den Felsenbirnen.<sup id="cite_ref-GRIN_6-1" class="reference">[6]</sup><span> </span>In der Plant List wird die Erlenblättrige Felsenbirne als Unterart<span> </span><i>Amelanchier sanguinea</i><span> </span>var.<span> </span><i>alnifolia</i><span> </span><span class="Person h-card">(Nutt.) P. Landry</span><span> </span>geführt.<sup id="cite_ref-PlantList_9-0" class="reference">[9]</sup></p>
<p style="color: #202122; font-size: 14px;">Es werden vier<span> </span>Varietäten<span> </span>unterschieden:</p>
<ul style="color: #202122; font-size: 14px;">
<li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>alnifolia</i>: Der Blattrand ist zumindest zu Spitze hin deutlich gezähnt. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und meist fünf<span> </span>Griffel<span> </span>und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.</li>
<li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>cusickii</i><span> </span><span class="Person h-card">(Fern.) C.L. Hitchc.</span><span> </span>Die Kelchzipfel sind meist länger als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind meist über 16 Millimeter lang und bis zu 8,5 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist kahl oder wenig behaart.</li>
<li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>humptulipensis</i><span> </span><span class="Person h-card">(G.N.Jones) C.L.Hitchc.</span><span> </span>Der Blattrand ist beinahe ganzrandig mit wenigen kleinen Zähnen nahe der Blattspitze. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.</li>
<li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>semiintegrifolia</i><span> </span><span class="Person h-card">(Hook.) C.L. Hitchc.</span><span> </span>Die Kelchzipfel sind im Mittel kürzer als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind 12 bis 16 Millimeter lang und etwa 4 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist an der Spitze wollig behaart.<sup id="cite_ref-FloraBC_4-2" class="reference">[4]</sup></li>
</ul>
<p style="color: #202122; font-size: 14px;">Der Gattungsname<span> </span><i>Amelanchier</i><span> </span>stammt aus dem Französischen und leitet sich von dem vorrömischen Ausdruck<span> </span><i>melanca</i><span> </span>ab, der so viel wie ‚schwarz‘ bedeutet. Der Ausdruck verweist damit auf die schwarzvioletten Früchte der Gattung.<sup id="cite_ref-Gen_Gat_10-0" class="reference">[10]</sup><span> </span>Das<span> </span>Artepitheton<span> </span><i>alnifolia</i><span> </span>stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚erlenblättrig‘. Es leitet sich von<span> </span><i>alnus</i><span> </span>für Erle und -<i>folius</i><span> </span>für ‚blättrig‘ ab.<sup id="cite_ref-Gen_Art_11-0" class="reference">[11]</sup></p>
<h2 style="font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2>
<p style="color: #202122; font-size: 14px;">Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, sie sind reich an Eisen und Kupfer. Aus den Blättern kann ein Tee zubereitet werden.<sup id="cite_ref-PFAF_12-0" class="reference">[12]</sup><span> </span>Mehrere<span> </span>Sorten<span> </span>der Erlenblättrigen Felsenbirne werden wegen der auffallenden Blüten und dekorativen Früchte als<span> </span>Ziersträucher<span> </span>verwendet.</p>
<p style="color: #000000; font-size: 1.5em;"></p>
</div>
V 208 AA

- Neu