Sorte aus Japan
Adzukibohne Samen (Vigna angularis)
  • Adzukibohne Samen (Vigna angularis)
  • Adzukibohne Samen (Vigna angularis)
  • Adzukibohne Samen (Vigna angularis)

Adzukibohne Samen (Vigna angularis)

1,75 €

Adzukibohne Samen (Vigna angularis)

Preis für packung von 20 (4g) Samen.

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in die Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae). Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte wie der Mungbohne, aus der die sogenannten

Nettogewicht:
Menge


Gesamtwertung Gesamtwertung:

0 1 2 3 4
0/5 - 0 Bewertungen

Ansicht Bewertungen
0 1 2 3 4 0
0 1 2 3 0 0
0 1 2 0 1 0
0 1 0 1 2 0
0 0 1 2 3 0

  Add review Bewertungen anzeigen Bewertungen anzeigen

This item has been sold

62
times

Adzukibohne Samen (Vigna angularis)

Preis für packung von 20 (4g) Samen.

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in die Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae). Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte wie der Mungbohne, aus der die sogenannten Sojasprossen hergestellt werden.

 

Wildformen der Adzukibohne stammen aus Mittelchina, Taiwan, Korea und Japan. Die Adzukibohne wird seit 2000 Jahren[2] in China, Korea und Japan angebaut. Sie wächst am besten in den Subtropen. In China wird sie 赤豆 chi dou genannt, dies bedeutet übersetzt Rote Bohne.

Die Beschreibungen in den Quellen unterscheiden sich teilweise etwas, das liegt auch daran, dass Autoren die Wildformen oder die Kulturformen beschreiben.

 

Erscheinungsbild und Wurzel

Die Adzukibohne ist eine einjährige, selten zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von selten 20 bis, meist 30 bis 90 Zentimetern, sie können auch bis zu 3 Meter hochklettern. Sie wächst selbstständig aufrecht oder sich gegen den Uhrzeigersinn empor windend,  es gibt auch kriechende Formen. Die meist grünen, bei manchen Sorten auf purpurfarbigen, kantigen Stängel sind fein behaart.

An den Knoten (Nodi) werden Wurzeln gebildet. Die Pfahlwurzeln sind 40 bis 50 Zentimeter lang.

 

Blatt

Die ersten Blätter des Sämlings sind gegenständig, lang gestielt, einfach und herzförmig.[4][5] Die wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ lang.[4] Die unpaarig gefiederte Blattspreite enthält drei Fiederblätter.[1][4] Die Fiederblätter sind bei einer Länge von 5 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von 5 bis 8 Zentimeter eiförmig oder rhomboid-eiförmig mit breit-dreieckigem oder fast gerundtem oberen Ende.[3] Die seitlichen Fiederblätter sind ungleichseitig, einfach bis leicht dreilappig mit zugespitztem oberen Ende.[3][4] Beide Seiten der Fiederblätter sind spärlich fein behaart.[3] Die zwei mit etwa 8 Millimetern[3] relativ kleinen Nebenblätter sind schildförmig, oft zweispaltig mit Anghängseln an ihrer Basis, untereinander frei und nicht mit dem Blattstiel verwachsen. Die Nebenblättchen der Fiederblätter sind lanzettlich.[4] Die Laubblätter sind meist bis zur Fruchtreife haltbar.

 

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit reicht in China von Juni bis Juli. In den Blattachseln stehen auf im unteren Stängelbereich langen und im oberen relativ kurzen[1] Blütenstandsschäften[4] die traubigen Blütenstände mit je fünf bis sechs[3] bis zehn[1] (zwei bis zwanzig[4]) Blüten. Es sind Tragblätter vorhanden. Die Deckblätter sind länger als der Blütenkelch. Der relativ kurze Blütenstiel besitzt an seiner Basis ein extraflorales Nektarium.

 

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle.[4] Die ungleichen, 3 bis 4 Millimeter Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen[3] mit zwei Kelchlippen und fünf relativ kurzen Kelchzähnen.[4] Die obere Kelchlippe besteht aus zwei vollkommen oder teilweise verwachsen Kelchzähnen; die untere Kelchlippe besteht aus drei Kelchlappen. Die Blütenkronblätter sind meist leuchtend gelb[4] oder seltener lilafarben.[1] Die 15[3] bis 18 Millimeter langen Blütenkronen besitzen den typischen Aufbau der Schmetterlingsblüten. Die fünf Kronblätter sind genagelt. Die normal entwickelte Fahne ist kreisförmig[4] mit ausgerandetem oberen Ende[3]. Die länglichen Flügel[4] sind nicht gespornt aber geöhrt und kurz genagelt.[3] Die Flügel sind länger als das Schiffchen.[3] Das Schiffchen ist nach rechts fast halbkreisförmig gebogen und besitzt einen hornförmigen Sporn an seiner linken Seite und ist an der Basis genagelt.[4][3] Die zehn fertilen Staubblätter sind nicht mit den Kronblättern verwachsen. Neun Staubfäden sind zu einer Röhre verwachsen.[4] Es sind Nektardrüsen auf dem Diskus vorhanden. Das einzige linealische,[3] oberständige Fruchtblatt ist kurz behaart und krümmt abrupt in den oberen Abschnitt, der an einer Seite nahe dem oberen Ende behaart ist.[4] Der gekrümmte,[3] von der Seite betrachtet scheibenförmige Griffel[4] ist behaart und an einer Seite bärtig.

 

Frucht und Samen

An jedem Fruchtstand hängen zwei bis sechs Hülsenfrüchte und je Pflanzenexemplar sind es 5 bis 40.[5] Die hängende, fast kahle,[4] relativ dünnwandige[5] Hülsenfrucht ist bei einer Länge von 5 bis 8, seltener bis zu 13 Zentimetern sowie einem Durchmesser von 0,5 bis 0,6 Zentimetern schlank, zylindrisch[3] und zwischen den 2 bis 14[4][5] (5 bis 12[3]) Samen etwas eingeschnürt, also sind die Samen als deutliche Wölbungen sichtbar.[1][4] Die Hülsenfrucht ist bei Reife strohfarben[1] gelb, schwärzlich oder braun[4]. Die Früchte reifen in China von September bis Oktober.[3] Bei Reife zerbrechen die Hülsenfrüchte.

 

Die mit einer Länge von 5 bis 7,5,[1] selten bis zu 9,1[5] Millimetern sowie einem Durchmesser von 4 bis 5,5,[1] seltener 6,3[5] Millimetern relativ kleinen Samen sind länglich und rund,[1] selten abgeflacht, mehr oder weniger zylindrisch mit gerundeten oberen Enden.[5] Die glatten Samenschalen sind meist weinrot[4] oder kastanienrot, manchmal strohgelb,[1] lederfarben, cremefarben, schwarz oder gefleckt[4]. Das weiße Hilum ist bei einer Länge von 2,4 bis 3,3 Millimetern sowie einer Breite von 0,6 bis 0,8 Millimeter lang und schmal. Die Samen wiegen jeweils 50 bis 250 mg.[5] Der Embryo ist fast weiß.[5] Das Tausendkorngewicht beträgt 50 bis 200 g[1], bei den meisten japanischen sorten liegt es bei 130 bis 150 g und bei den Dainagon-Adzukibohnen bei 180 bis 200 g.

 

Nutzung

Die Bohnen (= Samen) und das daraus gewonnene Mehl sind bedeutende Handelsgüter in orientalischen Märkten. Die meisten Sorten dienen der Kornnutzung.

 

Anbau

Die ältesten schriftlichen Belege für die Kultur der Adzukibohne in Japan stammen aus dem 8. Jahrhundert.[8] Auch im nördlichen Korea und China ist die Adzukibohne eine alte Kulturpflanze.[4] Sie wird in Ostasien seit 2000 Jahren angebaut.

In Japan, Korea, Taiwan und China existieren Samenbanken. Alleine in Japan sind über 300 Sorten, Landrassen und Zuchtlinien registriert.

 

Hauptsächlich durch die Anbauintensität bedingt liegen Erträge der an Bohnen (= Samen) im weiten Bereich von 4 bis 8 dt/ha; für Japan und China gibt es sogar Ertragsangaben von 20 und 30 dt/ha.[1] Das jährliche Anbaugebiet der Adzukibohne wurde 1997 in China, Japan, der Koreanischen Halbinsel sowie Taiwan auf 670000, 120000, 30000 sowie 20000  ha geschätzt.[7] Die Adzukibohne wird in über 30 Ländern angebaut, außerhalb Asiens gibt es Anbaugebiete in Südamerika, in die Südstaaten der USA, Neuseeland sowie in Afrika beispielsweise Kongo sowie Angola.[1][14] Die Adzukibohne kann bis zu 48°N angebaut werden, aber die Hauptanbaugebiete liegen zwischen 40 und 45°N.

 

Sie wird in tropischen, subtropischen[7][16] bis gemäßigten Gebieten angebaut;[4] die Temperaturansprüche liegen nicht sehr hoch.[1] Die Jahresdurchschnittstemperaturen für optimales Wachstum liegen bei 15 bis 30 °C. Sie tolerieren hohe Temperaturen, sind aber frostempfindlich.[4] In den Tropen sind größere Höhenlagen für den Anbau besser.[4] Abhängig von der Temperatur und Bodenart sollten am besten Jahresniederschlagsmengen von 1000 bis 1500 mm zur Verfügung stehen[1]; bei Wassermangel im Anbaugebiet erfolgt manchmal eine Bewässerung[1], die Anbaugrenzen liegen bei 500 bis 1750 mm[4]. Für die Keimung im Frühjahr sowie die Jugendentwicklung sind mittlere und sich gut erwärmende Böden am besten geeignet.[1] Schlechte Kulturbedingungen ergeben sich besonders durch hohen Grundwasserstand.[1] Boden-pH-Werte von 5 bis 7,5 sind geeignet[4][1], das Optimum liegt bei 5,5 bis 6,5.[5] Der Anbau erfolgt fast nur in Reinkultur; die Adzukibohne ist allerdings auch konkurrenzstark genug im Mischanbau.

 

Die Samen bleiben mindestens fünf Jahre keimfähig, wenn sie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 15 % gelagert werden.[4] 8 und 30 kg/ha Saatgut ist erforderlich.[1] Meist beträgt der Reihenabstand 60 bis 90 Zentimeter bei einem Abstand von 30 Zentimeter in der Reihe.[1] Zur Keimung sind Bodentemperaturen oberhalb von 6 bis 10 °C erforderlich und die besten Keimtemperaturen liegen bei 30 bis 34 °C. Die Keimdauer beträgt 7 bis 20 Tage. Das Wachstum ist vergleichsweise langsam.[4] Von der Aussaat bis zur Kornreife dauert es je nach Sorte und Klima meist 80 bis 120 (60 bis 190) Tage,[4] nach Angaben aus dem Kongo kann je nach Anbauzeit es auch bis zu 9 Monate dauern.[1] Die Adzukibohne ist eine quantitative Kurztagspflanze[1], aber es existieren tagneutrale Sorten.[4] Eine Düngung erfolgt in Japan und Korea vergleichbar zu Sojabohnen. Die Blütezeit dauert 30 bis 40 Tage, kann allerdings bis zu dreimal so lang dauern, bei sehr frühen Aussaaten.

 

Verwendung in der Küche

Man kann die frischen Hülsenfrüchte, die frischen Bohnen (= Samen) oder die getrockneten Bohnen verwenden. Reife Samen und grüne Hülsenfrüchte werden als Gemüse und in Suppen oder in Salaten gegessen.[17] Getrocknete Bohnen können gemahlen werden und aus diesem Mehl können Suppen, Gebäck oder süße Getränke hergestellt werden.[1] Der süße, nussige Geschmack der Adzukibohne führt dazu, dass sie in Asien zur Herstellung traditioneller Süßspeisen dient.[7][16] Beispielsweise werden Süßigkeiten und Eiscreme hergestellt.[4] Aus Adzukibohnen wird Rote Bohnenpaste hergestellt. Ursprünglich aus Japan stammt die Erzeugung von Adzukibohnen-Sprossen, also einem Sprossengemüse.[18][4][17] Die Bohnen werden gepoppt, wie Popcorn.[17] Die Bohnen werden kandiert.[17] Die Adzukibohne ist ein KaffeeSurrogat.

 

In der japanischen Küche wird die Adzukibohne vielseitig verwendet. In Japan ist die Adzukibohne zusammen mit Reisbrei wichtiger Bestandteil von „azuki-gayu“, bei traditionalen Zeremonien und Feiern. Adzukibohne werden gekocht in Japan zu „ann“ einer Adzukibohnen-Marmelade oder „Shiruko“, einer süßen Suppe mit Klebreiskuchen. Aus Adzukibohnenmehl wird in Japan beispielsweise Yōkan hergestellt.

Die Adzukibohne soll leichter verdaulich als viele andere „Bohnen“-Arten sein

 

Verwendung als Heilpflanze

Die Adzukibohne wird als Heilpflanze verwendet.[3] Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht.[20][4][17] Eine große Bedeutung in bezüglich des yin und yang der bipolaren Nahrung hat China die Adzukibohne, da sie den yang Charakter stärken. So können sie bei Nierenproblemen, Abzessen, bestimmten Tumoren, in der Geburtshilfe und anderen Beschwerden sowie zur Erhöhung des Milchflusses helfen. Die yin der Laubblätter der Adzukibohne verringern Fieber. Bei der Behandlung nach Aborten werden Keimlinge angewendet.

 

Sonstige Nutzung

Adzukibohnenmehl wird auch zur Kosmetikherstellung verwendet.

Die Samen werden auch als Viehfutter verwendet.

Besonders die spätreifenden Sorten dienen zur Erzeugung von Grünfutter und zur Gründüngung.[1][5] Damit wird beispielsweise die Bodenerosion verringert.[4][17] Es wurden Werte der Stickstofffixierung von bis zu 100 kg N/ha have beobachtet, die Mengen sind von der Bodenfeuchtigkeit und dem Boden-pH-Wert abhängig.

 

Inhaltsstoffe

Die Adzukibohne hat einen niedrigen Physiologischen Brennwert und einen geringen Gehalt an Fetten. Sie ist eine exzellente Quelle für Proteine, Faserstoff, Vitamin B, Folsäure, Eisen sowie Kalium.[18] Neben den Kohlehydraten ist der Rohproteingehalt ziemlich hoch.

Bei den Adzukibohne werden die Inhaltsstoffe der Samen mit: 20 bis 21 % Rohprotein, 1,4 % Rohfett, 56 bis 64 % Kohlehydrate, 7 bis 8 % Rohfaser und 2 bis 4 % Asche angegeben. Die Aminosäurezusammensetzung des Proteins der Adzukibohne beträgt je 16 g N: Alanin 4,0 g, Histidin 3,3 g, Prolin 4,7 g, Arginin 6,3 g, Isoleucin 3,9 g, Serin 4,2 g, Asparaginsäure 9,8 g, Leucin 7,2 g, Threonin 3,4 g, Cystin 0,9 g, Lysin 7,3 g, Tryptophan 1,7 g, Glutaminsäure 17,2 g, Methionin 1,3 g, Tyrosin 3,4 g, Glycin 3,4 g, Phenylalanin 5,4 g, Valin 4,4 g.

 

VE 73 (4g)
395 Artikel

USDA Hardiness zone

Bewertungen Bewertungen (0)

Beyogen auf 0 Bewertungen - 0 1 2 3 4 0/5