

Aloidendron barberae, früher Aloe bainesii und Aloe barberae, auch Baumaloe genannt, ist eine Sukkulentenart aus der Gattung Aloidendron. Afrikas größte aloeähnliche Pflanze. Die Baumaloe wird häufig als Zierpflanze verwendet.
Aloidendron barberae, früher Aloe bainesii und Aloe barberae, auch Baumaloe genannt, ist eine Sukkulentenart aus der Gattung Aloidendron. Afrikas größte aloeähnliche Pflanze. Die Baumaloe wird häufig als Zierpflanze verwendet.
Taxonomie
Aloidendron barberae wurde erstmals von Mary Elizabeth Barber, einer Pflanzensammlerin in der ehemaligen Transkei, gesammelt und zur Klassifizierung eingereicht. Sie schickte Exemplare der Pflanze und ihrer Blüten an die Royal Botanic Gardens in Kew, wo sie 1874 von William Turner Thiselton-Dyer (1843–1928) zu ihren Ehren benannt wurde. Obwohl sie viele Jahre lang als A. bainseii bekannt war, war Aloe barberae der erste Name, der dieser Pflanze gegeben wurde, und hat gemäß dem International Code of Botanical Nomenclature Vorrang, ebenso wie das in der Kombination Aloidendron barberae verwendete Epitheton.
Verteilung
Der Lebensraum der Baumaloe sind subtropische Küstenwälder, Schluchten (Schluchten) und Trockentäler in den östlichen Regionen des südlichen Afrikas. Aloidendron barberae ist vom Ostkap über die ehemaligen Transkei, KwaZulu-Natal, Eswatini und Mpumalanga weit verbreitet; und nach Norden nach Mosambik und Ostafrika.
Anbau
Aloidendron barberae bildet als riesiger skulpturaler Baum mit einer gepflegten Krone einen markanten Blickfang im Garten.
Sie lässt sich leicht vermehren, vor allem durch Stecklinge, die vor dem Pflanzen ein bis zwei Wochen trocknen gelassen werden sollten. Es bevorzugt gut durchlässigen Boden, insbesondere an einem Hang, und verträgt im kleinen Zustand auch etwas Schatten. Es sollte nicht zwischen Gebäuden oder an Stellen gepflanzt werden, an denen seine Wurzeln eingeschränkt werden, da sein Stamm und seine Wurzeln sich ausdehnen und ausbreiten müssen.
Technische Daten